Neptun verliert seine Wolken

Neptun, der am weitesten von der Sonne entfernte Planet in unserem Sonnensystem, hat mittlerweile fast alle seine Wolken verloren, einer aktuellen Studie zufolge, in welcher Daten analysiert wurden, die bereits seit 1994 vom Neptun im nahen Infrarot-Bereich gesammelt wurden, haben sich die Wolken auf dem…

0 Kommentare

Schwarzes Loch zielt auf Erde: Sind wir in Gefahr?

Zunächst mal eines vorweg, wir sind natürlich nicht in Gefahr, zumindest sicher nicht deswegen, jedoch könnte man das glauben wenn man aktuell diverse Medien betrachtet, seien es YouTube Kanäle oder (vermeintliche) Nachrichtenportale, immer wieder liest / hört man, dass die Erde nun in Gefahr sein…

0 Kommentare

Unser Wasser ist älter als die Erde selbst!

Während die Wissenschaft schon lange darüber rätselt woher genau das Wasser auf der Erde ursprünglich gekommen ist, die meisten gehen mittlerweile davon aus, dass es wohl zum Teil schon in der protoplanetaren Scheibe vorhanden war, aus der letztlich die Planeten des Sonnensystems, inklusive der Erde,…

0 Kommentare

Satelliten entlarven Top-Klimakiller

Wenn es um den Klimawandel geht hört man meist nur von CO2 Emissionen, dabei ist Methan (CH4) tatsächlich um ein vielfaches schädlicher (etwa 80-fach) fürs Klima, der Einfachheit halber rechnet man in der Regel aber alle klimaschädlichen Emissionen, egal welcher Stoff nun genau, in CO2…

0 Kommentare

Das Fermi-Paradoxon (4): Zoo-Hypothese / Simulationsargument

Während die hier bisher behandelten (möglichen) Erklärungen für das Fermi-Paradoxon in der Regel noch ziemlich (wissenschaftlich) einleuchtend waren, zumindest unter bestimmten Voraussetzungen, wird es nun deutlich weniger "realitätsnah", die folgenden Hypothesen wären zwar durchaus möglich (und können vor allem nicht widerlegt werden), aber für wie…

0 Kommentare