Helfen Axionensterne bei der Suche nach der dunklen Materie?

Die Entdeckung hoch instabiler und explosiver "Axionensterne" könnte Wissenschaftler:innen endlich helfen, was es mit dem mysteriösesten Element des Universums auf sich hat: Die Dunkle Materie. Dunkle Materie macht schätzungsweise 85% der Masse des Universums aus, bleibt jedoch weitgehend unsichtbar, da sie nicht mit Licht (oder…

0 Kommentare

Hellstes Schwarzes Loch im bekannten Universum entdeckt

Astronom:innen haben das bisher hellste schwarze Loch im bekannten Universum entdeckt. Es handelt sich um einen Quasar, den hellen Kern einer Galaxie, der von einem gigantischen schwarzen Loch angetrieben wird, das etwa 17 Milliarden Mal so massereich ist wie unsere Sonne. Dieses Objekt, bekannt als…

0 Kommentare

Neptun verliert seine Wolken

Neptun, der am weitesten von der Sonne entfernte Planet in unserem Sonnensystem, hat mittlerweile fast alle seine Wolken verloren, einer aktuellen Studie zufolge, in welcher Daten analysiert wurden, die bereits seit 1994 vom Neptun im nahen Infrarot-Bereich gesammelt wurden, haben sich die Wolken auf dem…

0 Kommentare

Schwarzes Loch zielt auf Erde: Sind wir in Gefahr?

Zunächst mal eines vorweg, wir sind natürlich nicht in Gefahr, zumindest sicher nicht deswegen, jedoch könnte man das glauben wenn man aktuell diverse Medien betrachtet, seien es YouTube Kanäle oder (vermeintliche) Nachrichtenportale, immer wieder liest / hört man, dass die Erde nun in Gefahr sein…

0 Kommentare

Das Fermi-Paradoxon (4): Zoo-Hypothese / Simulationsargument

Während die hier bisher behandelten (möglichen) Erklärungen für das Fermi-Paradoxon in der Regel noch ziemlich (wissenschaftlich) einleuchtend waren, zumindest unter bestimmten Voraussetzungen, wird es nun deutlich weniger "realitätsnah", die folgenden Hypothesen wären zwar durchaus möglich (und können vor allem nicht widerlegt werden), aber für wie…

0 Kommentare

Doch kein Planet 9 / Planet X?

Seit Astronomen im Jahr 2006 ungewöhnliche Bewegungen bei transneptunischen Objekten festgestellt hatten, vermutete man die Existenz eines möglichen "Planet 9" bzw "Planet X", welcher dort draußen seine Bahnen ziehen könnte, nach genaueren Untersuchungen der Bahndaten dieser Objekte im Jahr 2014 ging man dann davon aus,…

0 Kommentare

Arecibo Radioteleskop eingestürzt

Das Arecibo Radioteleskop in Puerto Rico, mit welchem die Menschheit im Jahr 1974 erstmals gezielt ein Signal ins Weltall sendete, hatte in den letzten Monaten schon mehrfach Beschädigungen davon getragen, weshalb sich die National Science Foundation erst am 19. November dazu entschied, das Observatorium endgültig…

0 Kommentare