You are currently viewing Jupiter schrumpft: Er war mal doppelt so groß!
  • Beitrags-Kategorie:Wissenschaft
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Der Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems, die Erde würde etwa 1.000 mal in ihn hineinpassen und er wiegt gut 318 mal so viel wie unser Heimatplanet, selbst wenn man alle anderen Planeten zusammen nehmen würde, wäre der Jupiter noch mehr als doppelt so schwer. Doch nun besagt eine neue Studie, dass das nicht immer so war, der Jupiter war sogar einmal etwa doppelt so groß wie heute.


Das fanden die Wissenschaftler:innen vom California Institute of Technology und der Universität von Michigan heraus, als sie die, wie es heißt äußerst ungewöhnlichen, Umlaufbahnen der Jupitermonde Amalthea und Thebe untersuchten.

Demnach sei der Jupiter in der Frühzeit des Sonnensystems mehr als doppelt so groß gewesen. Um genau zu sein wohl noch deutlich mehr, denn das „doppelt so groß“ bezogen sie auf den Durchmesser. Und wie wir wissen bedeutet die Verdopplung des Durchmessers bei einer Kugel sogar, dass das Volumen 8 mal so groß war. An der Masse hat sich natürlich nicht groß etwas geändert, der Jupiter wurde mit der Zeit einfach nur dichter, vor allem durch die Abkühlung schrumpfte er mit der Zeit auf die heutige Größe – und er schrumpft weiter.

Aktuell schrumpft der Jupiter weiterhin um etwa 2cm pro Jahr, Ursache ist der sogenannte Kelvin-Helmholtz-Mechanismus – ein Prozess, bei dem Planeten durch Abkühlung kleiner werden, da durch die niedrigeren Temperaturen auch der innere Druck abnimmt. Wann genau dieser Prozess enden wird kann man noch nicht genau sagen, aber irgendwann kann er natürlich nicht mehr weiter abkühlen, und wird dann auch aufhören zu schrumpfen.



Schreibe einen Kommentar