You are currently viewing Die 10 größten Sterne des Universums

Unsere Sonne ist im Vergleich zur Erde schon absolut gewaltig, sie hat den mehr als 218-fachen Durchmesser und wiegt sogar ca 333.000 mal so viel, doch im Vergleich zu vielen anderen Sternen ist das im Grunde gar nichts, manche von ihnen sind fast so groß wie unser ganzes Sonnensystem, die Nummer 1 auf dieser Liste würde zum Beispiel, wäre sie an der Stelle der Sonne, sogar über die Umlaufbahn des Saturn hinaus reichen.


Wie in der Astronomie üblich werde ich in dieser Liste jeweils den Radius unserer Sonne als Vergleich benutzen, das dürfte so in etwa das sein, was wir uns zumindest ansatzweise noch ganz entfernt vorstellen können.

BTW:
So eine Liste ändert sich natürlich ständig, im Grunde könnte man wohl alle paar Monate eine neue machen, wer sich über den aktuellsten Stand informieren möchte, der kann das z.B. auf der Liste der größten Sterne auf WikiPedia machen, diese wird in der Regel auch relativ zeitnah aktualisiert. Aus diesem Grund wird hier der eine oder andere sicher auch einen ganz bestimmten Stern vermissen, und zwar UY Scuti, aber dazu später mehr.

Alle diese Sterne sind natürlich viel zu weit weg um „echte“ brauchbare Bilder von ihnen zu machen, alle hier zu sehenden Bilder sind daher entweder nur künstlerische Interpretationen / Beispielbilder oder Screenshots ihrer Darstellung in Space Engine.

Platz 10: WOH S281

WOH S281 ist ein roter Superriese des Spektraltyps M3, welcher im Sternbild Schwertfisch in der großen Magellanschen Wolke zu finden ist, man geht zur Zeit davon aus, dass sein Radius dem 1.376-fachen unserer Sonne entspricht und seine Oberfläche etwa 3.200 Kelvin heiß ist.

Platz 9: AH Scorpii

AH Scorpii ist ein roter Riese in unserer Heimatgalaxie, zu finden im Sternbild Skorpion, sein Radius wird auf das 1.411-fache der Sonne geschätzt und er ist einer der hellsten roten Riesen in der Milchstraße. AH Scorpii ist ein halbregelmäßig veränderlicher Stern, d.h. dass seine Helligkeit sich periodisch verändert, in diesem Fall alle 714 Tage.

Platz 8: VY Canis Majoris

VY Canis Majoris dürfte wohl der erste Stern dieser Liste sein, der vielen bereits bekannt ist, er wurde nämlich lange Zeit oftmals als der größte Stern gleich nach UY Scuti genannt, mittlerweile konnten sich allerdings so einige „dazwischen mogeln“.

VY Canis Majoris ist ein roter Überriese und hat einen Radius, welcher dem 1.420-fachen der Sonne entspricht, man findet ihn etwa 3.900 Lichtjahre von der Erde entfernt in der Konstellation Canis Majoris, auch als Sternbild „Großer Hund“ bekannt. Auch wenn sein Radius so viel größer ist hat VY Canis Majoris übrigens nur eine Masse von dem 30 bis 40-fachen der Sonne, entsprechend gering fällt also, wie bei eigentlich allen Sternen dieser Größenordnung, seine Dichte aus.

Platz 7: RSGC1-F01

RSGC1-F01 ist ein weiterer roter Überriese und in der Konstellation Scutum zu finden, sein Radius wird auf das 1.435 bis 1.551-fache der Sonne geschätzt. RSGC1-F01 befindet sich ungefähr 22.000 Lichtjahre von der Erde entfernt in einem ganzen Cluster von roten Überriesen namens RSGC1, dem ersten katalogisierten Cluster dieser Art.

Platz 6: RSGC1-F02

Wie der Name wohl schon erahnen lässt ist RSGC1-F02 ein direkter Nachbar von Platz 7 und befindet sich ebenfalls im Cluster RSGC1, ist jedoch mit ca 1.499 bis 1.549 Sonnenradien noch einmal etwas größer.

Platz 5: Westerlund 1-26

Auch Westerlund 1-26 ist vielleicht dem einen oder anderen zumindest vom Namen her bekannt, auch wenn er mittlerweile ein paar Plätze einbüßen musste ist er auch heute noch einer der größten bekannten Sterne, man findet ihn im Sternhaufen Westerlund 1 im Sternbild Altar und er ist ein sogenannter extremer roter Überriese. Sein Radius wird mit dem 1.530 bis 1.580-fachen der Sonne angesetzt, wobei andere Schätzungen gar auf bis zu 2.000 Sonnenradien hoch gehen, womit Westerlund 1-26 sich unter Umständen sogar Platz 2 in dieser Liste hätte sichern können.

Westerlund 1-26 befindet sich in einer Entfernung von etwa 16.000 Lichtjahren zur Erde und man vermutet sogar, dass er bereits in einer Supernova explodiert sein könnte, aufgrund seiner Entfernung würden wir das hier allerdings ggf erst in einigen tausend Jahren zu sehen bekommen.

Platz 4: IRAS 05280-6910

IRAS 05280-6910 ist ein roter Superriese an der Schwelle zum Hyperriesen, man findet ihn in der großen Magellanschen Wolke im Sternbild Schwertfisch und sein Radius wird aktuellen Quellen zufolge auf das ca 1.738-fache unserer Sonne geschätzt, er verliert mit etwa 0,00054 Sonnenmassen pro Jahr regelmäßig mehr Masse als die meisten anderen bekannten Sterne seiner Klasse.

Platz 3: WOH G64

Ein weiterer roter Superriese/Hyperriese in der großen Magellanschen Wolke ist WOH G64, er hat einen Radius von etwa dem 1.788-fachen der Sonne und wurde in den 1970er Jahren von Bengt Westerlund, Olander und Hedin entdeckt. Neben seiner Größe gilt WOH G64, ein Stern des Typs M5, außerdem als einer der hellsten und massereichsten roten Superriesen, er ist wahrscheinlich etwa 160.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und man geht davon aus, dass er wohl innerhalb von 1.000 bis 10.000 Jahren in einer Supernova explodieren wird, was aufgrund der Entfernung von der Erde aus aber wohl nur mit einem sehr guten Teleskop zu beobachten sein wird.

Man vermutet übrigens, dass WOH G64 einen kleinen Begleiter in Form eines Typ O Zwergsterns besitzt, was ihn zu einem binären Stern machen würde, aufgrund der ihn umgebenden Staubwolke ist die Beobachtung jedoch schwierig und dieser Begleiter konnte bisher nicht bestätigt werden.

Platz 2: HV 888 (WOH S140)

HV 888, oder auch WOH S140, ist ein roter Überriese, welcher, wieder einmal, in der großen Magellanschen Wolke zu finden ist und im Sternbild Schwertfisch beobachtet werden kann, sein Radius beläuft sich auf das 1.974-fache unserer Sonne, womit seine Photosphäre, würde man HV 888 an Stelle der Sonne platzieren, mit Leichtigkeit den Jupiter überragen würde, der Saturn würde ihr aber noch ganz knapp entgehen.

Platz 1: Stephenson 2-18

Der neue Spitzenreiter in der Liste der größten Sterne ist noch einmal ein ganzes Stück größer als Platz 2, mit etwa 2.158 Sonnenradien ist aktuell kein größerer Stern als Stephenson 2-18 bekannt, würde man ihn an die Stelle der Sonne setzen, so würde er sogar noch den Saturn verschlingen und selbst die Sonne würde über 10 Milliarden Mal in ihn hinein passen. Der rote Überriese ist ca 20.000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Schild zu finden.

(Bild: WikiPedia / AladinLite)

Was ist mit UY Scuti?

UY Scuti galt lange Zeit als der mit Abstand größte bekannte Stern, allerdings stellten Astronomen im vergangenen Jahr (2019) fest, dass die alte Schätzung seiner Größe wohl deutlich zu hoch ausgefallen war, hätte er mit den damals angesetzten 1.708 Sonnenradien immerhin auch heute noch auf Platz 5 landen können, so ist er den aktuellen Schätzungen zufolge mit nur noch zwischen 755 und 941 Sonnenradien gerade einmal so eben noch in den Top 100 vertreten, und zwar zuletzt genau auf Platz 99 (dies kann sich, wie schon erwähnt, jedoch schnell ändern, schließlich werden quasi jeden Tag neue Sterne entdeckt oder Größen neu berechnet).

UY Scuti war übrigens auch der Grund, warum ich überhaupt auf die Idee zu diesem Artikel hier kam, denn erst gestern hatte mir YouTube wieder einmal ein Video vorgeschlagen, in welchem die größten Sterne des Universums verglichen werden sollten und bei dem UY Scuti noch immer auf Platz 1 lag (obwohl das Video laut YouTube erst wenige Monate alt war…), was mich dann doch etwas irritierte.

Sind das wirklich die größten Sterne des Universums?

Ziemlich sicher nicht, wie schon gesagt kann sich diese Liste ständig ändern und je weiter ein Stern von uns entfernt ist, desto schwieriger wird es auch seine Größe auch nur annähernd einzuschätzen, wie dem einen oder anderen vielleicht aufgefallen ist, befinden sich in dieser Liste ja auch nur solche Sterne, welche entweder aus der Milchstraße oder der großen Magellanschen Wolke (eine Zwerggalaxie nahe der Milchstraße) stammen, schon bei Sternen in der nächsten größeren Galaxie, Andromeda, lässt sich die Größe kaum noch ausreichend zuverlässig bestimmen. Von daher wird es sicher noch viele tausend größere Sterne geben, aber dies sind aktuell die 10 größten, die wir in unserer winzig kleinen Ecke des Universums bisher kennen.



Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Werner Vogl

    Hallo Du begeisterter Himmelsforscher! Danke für all die Daten und Neuigkeiten, das gefällt mir sehr. Ich beschäftige mich damit diese immensen Dimensionen in einer menschengerechten Form sichtbar zu machen. Ist wirklich eine Herausforderung. Wo sind wir eigentlich? ist meine Frage unter anderem. Habe auch ein Gegenmodell zum Standardmodell entwickelt, welches zumindest jene Parameter befriedigt, die im letzteren nicht gelöst erscheinen. Gerne bin ich für einen Diskurs mit Dir bereit. Da ich eher septisch den sozialen Cybermöglichkeiten bin, schreibe ich Dir, weil mich Dein unprätentiöser Schreibstil angesprochen hat. Freu mich auf Weiteres. Mit achtungsvollen Grüßen von Werner

Schreibe einen Kommentar