Wie in der Astronomie üblich werde ich in dieser Liste jeweils den Radius unserer Sonne als Vergleich benutzen, das dürfte so in etwa das sein, was wir uns zumindest ansatzweise noch ganz entfernt vorstellen können.
BTW:
So eine Liste ändert sich natürlich ständig, im Grunde könnte man wohl alle paar Monate eine neue machen, wer sich über den aktuellsten Stand informieren möchte, der kann das z.B. auf der Liste der größten Sterne auf WikiPedia machen, diese wird in der Regel auch relativ zeitnah aktualisiert. Aus diesem Grund wird hier der eine oder andere sicher auch einen ganz bestimmten Stern vermissen, und zwar UY Scuti, aber dazu später mehr.
Alle diese Sterne sind natürlich viel zu weit weg um „echte“ brauchbare Bilder von ihnen zu machen, alle hier zu sehenden Bilder sind daher entweder nur künstlerische Interpretationen / Beispielbilder oder Screenshots ihrer Darstellung in Space Engine.
Platz 10: WOH S281
Platz 9: AH Scorpii
Platz 8: VY Canis Majoris
VY Canis Majoris ist ein roter Überriese und hat einen Radius, welcher dem 1.420-fachen der Sonne entspricht, man findet ihn etwa 3.900 Lichtjahre von der Erde entfernt in der Konstellation Canis Majoris, auch als Sternbild „Großer Hund“ bekannt. Auch wenn sein Radius so viel größer ist hat VY Canis Majoris übrigens nur eine Masse von dem 30 bis 40-fachen der Sonne, entsprechend gering fällt also, wie bei eigentlich allen Sternen dieser Größenordnung, seine Dichte aus.
Platz 7: RSGC1-F01
Platz 6: RSGC1-F02
Wie der Name wohl schon erahnen lässt ist RSGC1-F02 ein direkter Nachbar von Platz 7 und befindet sich ebenfalls im Cluster RSGC1, ist jedoch mit ca 1.499 bis 1.549 Sonnenradien noch einmal etwas größer.
Platz 5: Westerlund 1-26
Westerlund 1-26 befindet sich in einer Entfernung von etwa 16.000 Lichtjahren zur Erde und man vermutet sogar, dass er bereits in einer Supernova explodiert sein könnte, aufgrund seiner Entfernung würden wir das hier allerdings ggf erst in einigen tausend Jahren zu sehen bekommen.
Platz 4: IRAS 05280-6910
IRAS 05280-6910 ist ein roter Superriese an der Schwelle zum Hyperriesen, man findet ihn in der großen Magellanschen Wolke im Sternbild Schwertfisch und sein Radius wird aktuellen Quellen zufolge auf das ca 1.738-fache unserer Sonne geschätzt, er verliert mit etwa 0,00054 Sonnenmassen pro Jahr regelmäßig mehr Masse als die meisten anderen bekannten Sterne seiner Klasse.
Platz 3: WOH G64
Man vermutet übrigens, dass WOH G64 einen kleinen Begleiter in Form eines Typ O Zwergsterns besitzt, was ihn zu einem binären Stern machen würde, aufgrund der ihn umgebenden Staubwolke ist die Beobachtung jedoch schwierig und dieser Begleiter konnte bisher nicht bestätigt werden.
Platz 2: HV 888 (WOH S140)
HV 888, oder auch WOH S140, ist ein roter Überriese, welcher, wieder einmal, in der großen Magellanschen Wolke zu finden ist und im Sternbild Schwertfisch beobachtet werden kann, sein Radius beläuft sich auf das 1.974-fache unserer Sonne, womit seine Photosphäre, würde man HV 888 an Stelle der Sonne platzieren, mit Leichtigkeit den Jupiter überragen würde, der Saturn würde ihr aber noch ganz knapp entgehen.
Platz 1: Stephenson 2-18
(Bild: WikiPedia / AladinLite)
Was ist mit UY Scuti?
UY Scuti war übrigens auch der Grund, warum ich überhaupt auf die Idee zu diesem Artikel hier kam, denn erst gestern hatte mir YouTube wieder einmal ein Video vorgeschlagen, in welchem die größten Sterne des Universums verglichen werden sollten und bei dem UY Scuti noch immer auf Platz 1 lag (obwohl das Video laut YouTube erst wenige Monate alt war…), was mich dann doch etwas irritierte.
Sind das wirklich die größten Sterne des Universums?
Ziemlich sicher nicht, wie schon gesagt kann sich diese Liste ständig ändern und je weiter ein Stern von uns entfernt ist, desto schwieriger wird es auch seine Größe auch nur annähernd einzuschätzen, wie dem einen oder anderen vielleicht aufgefallen ist, befinden sich in dieser Liste ja auch nur solche Sterne, welche entweder aus der Milchstraße oder der großen Magellanschen Wolke (eine Zwerggalaxie nahe der Milchstraße) stammen, schon bei Sternen in der nächsten größeren Galaxie, Andromeda, lässt sich die Größe kaum noch ausreichend zuverlässig bestimmen. Von daher wird es sicher noch viele tausend größere Sterne geben, aber dies sind aktuell die 10 größten, die wir in unserer winzig kleinen Ecke des Universums bisher kennen.